Jede Studie ist nur so gut, wie das durchführende Personal. Von der Studienidee, über die Planung und Durchführung bis zur Publikation einer Studie sind unzählige Personen beteiligt: Prüfärzte, Projektkoordinatoren, Study Nurses, Datenmanager, Monitore, Biometriker etc.
Das CHIR-Net hat erkannt, dass die Qualität einer Studie im entscheidenden Ausmaß von der Ausbildung, Motivation und Kompetenz aller Beteiligten abhängt und widmet sich daher im besonderen Maße der Aus- und Weiterbildung seiner Partner. Ziel ist es in den beteiligten Partnerkliniken eine Studienkultur auf höchstem Niveau zu etablieren, die wiederum den Patienten dient: denn gute Studien verbessern die Patientenversorgung!
Zum Ausbildungsprogramm des CHIR-Net Bayern gehören:
Aus- und Fortbildungen, Prüfarzt- und Study Nurse-Kurse, Workshops
Die Fortbildungsreihe im CHIR-Net Bayern findet in Zusammenarbeit mit dem
Münchner Studienzentrum am Klinikum rechts der Isar der TU München sowie dem
Koordinationszentrum Chirurgische Studien (KCS) der Ludwigs-Maximilians-Universität
Curriculum und Mentorenprogramm für Rotationsprüfärzte
Jedes Jahr rotieren an allen CHIR-Net Standorten Assistenzärte aus ihrer klinischen Ausbildung für 3 bis 12 Monate an das CHIR-Net Regionalzentrum, um als Prüfärzte aktiv an der Planung und Durchführung klinischer Studien mitzuarbeiten. Das CHIR-Net hat hierzu gemeinsam ein strukturiertes Curriculum (PDF, ca. 300KB) erarbeitet und ein Mentorenprogramm aufgelegt, um die optimale Ausbildung und Unterstützung der jungen Prüfärzte zu gewährleisten.
Das Hospitationsprogramm des CHIR-Net
Partnerkliniken des CHIR-Net Bayern können sowohl (angehende) Prüfärzte als auch Studienassistenzpersonal (Study Nurses), Projektmanager etc. zu einer mehrtägigen bis mehrwöchigen Hospitation ans CHIR-Net Regionalzentrum entsenden. Bitte nehmen Sie hierzu direkt mit uns Kontakt auf.